Getriebeprobleme in der A – B Klasse von Mercedes Benz

Herzlich Willkommen auf Steuergeräte-Fix.de. Hier finden Sie alle Informationen zu dem FCVT Getriebe 722.8 von Mercedes Benz, welches in der Baureihe W245 sowie W169 eingebaut ist. Außerdem bieten wir Ihnen für 189€ eine kompetente Reparaturlösung Ihres defekten Getriebesteuergeräts.

Die Steuerung des Automatikgetriebe 722.8

Häufige Probleme mit dem Getriebesteuergerät

P0717Das Drehzahlsignal von Bauteil Y3/9b3 (CVT-Eingang Drehzahlsensor) ist nicht verfügbar
P0722Das Drehzahlsignal von Bauteil Y3/9b5 (CVT Ausgangsdrehzahlsensor) ist nicht verfügbar
P0739Das sekundäre Drehzahlsignal von Bauteil Y3/9b5 ist nicht verfügbar
P0793Getriebezwischenwelle Drehzahlsensor Y3/9b4 kein Signal
P0841Beim fahrenden Fahrzeug ist der Hydraulikdruckmesswert im Vergleich zum angegebenen Hydraulikdruck im Getriebe nicht plausibel
P0868Getriebeöldruck
P2723Hydraulikbremse „Rückwärtsgang“ unzulässige Öffnung
P2732CVT-Getriebe: Vorwärtsgang-Magnetventil unzulässiges Öffnen

Probleme Kurz und knapp:

Getriebesteuergerät

Bei diesem Typ vom Automatikgetriebe tritt sehr häufig ein Problem mit den Drehzahlsensoren im Getriebesteuergerät auf. Dabei treten unter anderem folgende Fehlercodes auf: P0722 und P0793. Wenn diese beiden Fehlercodes zusammen auftreten, ist die Spannungsversorgung für die beiden Sensoren Y3/9b5 und Y3/9b4 unterbrochen. Dies ist auf die Bonding-Verbindung im inneren des Steuergeräts zurückzuführen. Diese sind oft durch ständig wiederholende Oxidation sowie anderer Einflüsse an bestimmten Stellen gebrochen. Es kann natürlich auch nur ein einzelner Drehzahlsensor ausfallen, welcher dann weitere Folgefehler in den Fehlerspeicher einbringt.
Dieses Problem tritt zwischen 100.000Km und spätestens 210.000Km bei nahezu allen FCVT-Getrieben von MB auf.

Schieberkasten

Ein weiteres bekanntes Problem ist ein Riss in dem Schieberkasten. Durch diesen Riss oder manchmal auch ein Haarriss, welcher die Diagnose verkompliziert, fährt das Fahrzeug nicht los oder nur ruckartig. Wenn es ein kleiner Haarriss ist, treten unterschiedliche Phänomene erst im warmen Zustand des Getriebeöls auf. Das ist auf die sich verändernde Viskosität des Öles zurückzuführen. Das Getriebeöl ist nämlich im Warmen Zustand wie Wasser und kann besser durch den Haarriss entweichen. Eine Reparatur kann kostspielig werden.

Ich habe ein Problem mit dem Automatikgetriebe, was soll ich jetzt tun?

Wenn die Fehlermeldung „Getriebe, Werkstatt aufsuchen“ im Kombiinstrument erscheint gibt es ein 3 Stufen Plan:
1. Ohne große Umwege den Fehlerspeicher auslesen. Wenn diese Fehlercodes vorhanden sind -P0793 oder P0739- dann ist die Reparatur des Getriebesteuergeräts notwendig. Wenn -P2723 oder P2732- Dann wird das Problem lediglich mit dem Schieberkasten zu tun haben. Einen passenden Schieberkasten können Sie in unserem Shop nach hinterlegen Ihrer Fahrgestellnummer bestellen. Oft wird trotzdem mit dem defekten Getriebesteuergerät weitergefahren, die Folge davon sind ganDa nicht jeder Schiebekasten zu dem jeweiligen Fahrzeug passt. 2.Das Kernproblem liegt nicht in der Qualität der Bonding-Verbindungen (industrielles Lötverfahren), sondern in der Beschaffenheit des Signals, das die empfindlichen Bonding-Drähte beschädigt. Die hohe Frequenz der Drehzahlsignale führt zu einem wiederholten leichten Erwärmen und Abkühlen, was an Knickstellen die Oxidschicht der Bonding-Verbindungen durchbricht. Durch die Luftzirkulation im Steuergerät, die über ein kleines Entlüftungsventil gewährleistet wird, bildet das Aluminium an den beschädigten Stellen eine neue Oxidschicht. Dies führt dazu, dass die Drähte zunehmend dünner werden, bis sie schließlich aufgrund der verstärkten Vibration im Getriebe an einem bestimmten Punkt abbrechen.

Fahrerlebnis beim Defekt:

Fahrer können dieses Problem durch verschiedene Symptome erkennen. Dazu gehören ein ruckeliges Anfahren und generell störende Schaltvorgänge. In manchen Fällen schalten sich die Gänge erst bei hohen Drehzahlen, wie etwa 4000 U/min, oder sie reagieren gar nicht. Das alles erst im warmen Zustand des Motors. Anschließend leuchtet die Warnmeldung im Kombiinstrument auf „Getriebe, Werkstatt aufsuchen“.

Ursachen für das Versagen der Bonding-Verbindungen in Getriebesteuergeräten:

Ein kritischer Aspekt in der Funktionsweise von Getriebesteuergeräten sind die Bonding-Verbindungen, insbesondere an kritischen Punkten wie der Masse- und 5V-Anbindung. Diese Verbindungen können aus mehreren Gründen versagen:

  1. Mechanische Beanspruchung: Regelmäßige Vibrationen und Temperaturschwankungen, die im normalen Betrieb eines Fahrzeugs auftreten, können die physische Integrität der Bonding-Verbindungen beeinträchtigen. Diese ständige Bewegung kann zu Mikrorissen oder einer Lockerung der Verbindung führen.
  2. Elektrochemische Korrosion: Die Kombination aus elektrischem Spannungsfluss und Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit kann zu Korrosion führen. Dies ist besonders problematisch an Stellen, an denen unterschiedliche Metalle in Kontakt kommen und elektrische Ströme fließen. Solche Korrosionsprozesse können die elektrische Leitfähigkeit beeinträchtigen und letztendlich zum Versagen der Verbindung führen

Unser Serviceangebot:

In unserer Werkstatt bieten wir spezialisierte Diagnose- und Reparaturdienstleistungen für Probleme mit Mercedes Getriebesteuergeräten. Wir setzen unser umfassendes Fachwissen und spezielle Werkzeuge ein, um solche Probleme zu identifizieren und effektiv zu beheben. Unser Ziel ist es, die Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Getriebes wiederherzustellen.